NEU: Konzerteinführung um 19.15 Uhr im Konzertsaal des Juleum
Der Dirigent und Pianist Christoph Soldan im Gespräch mit Martin Weller über die Beziehung zwischen den Klavierwerken des Abends
Schlesische Kammersolisten
Christoph Soldan, Klavier und Leitung
W.A. Mozart (1756-1791) Klavierkonzert C-Dur KV415
Helmut Schmidinger (*1969) "a piacere" Konzert für Klavier und Orchester (Welt-Uraufführung am 3. Februar 2015)
Edvard Grieg (1843-1907) Peer Gynt Suite Nr.1 op.46, "Aus Holbergs Zeit" Suite im alten Stil op.40
Schlesische Kammersolisten
Christoph Soldan
Christoph Soldans musikalische Begabung fiel im Alter von 5 Jahren auf. Nach ersten Anleitungen durch den Vater erhielt er Klavierunterricht, später Orgelunterricht. Großen Einfluss hatte Christoph Eschenbach, der ihn unterrichtete. Durch ein kurzfristiges Einspringen nahm er 1989 an einer Tournee mit Leonard Bernstein nach London und Moskau teil. 1994 übersiedelte er in das Hohenloher Land und gründete dort ein Kammermusikfestival.
1998 trat er in Salzburg auf und konzertierte in der Berliner Philharmonie, 1999 im Gewandhaus Leipzig und 2001 beim Prager Frühling. Er unternahm Konzertreisen nach Mexico und Japan. Seit 2007 übt er auch die Tätigkeit als Dirigent aus. 2001 heiratete er die Tänzerin und Choreographin Stefanie Goes, mit der er gemeinsame Bühnenstücke für Tanz und Klavier entwickelte. 2007 gründete er ein eigenes Theater in Dörzbach an der Jagst. Er ist künstlerischer Leiter verschiedener Konzertreihen innerhalb Deutschlands, beispielsweise der „Schubertiade Schloss Eyb“ in Dörzbach (Hohenlohe) und der „Meisterkonzerte in Bacharach.